Mühlen.

 Seit Jahrhunderten symbolisiert die Mühle den niederländischen Kampf gegen die Fluten. Mit Beginn des 15. Jhdts. wurden im Westen und Norden der Niederlande Schöpfwerke (poldermolen) gebaut, um auf diese Weise die Wasserstände in den Poldern kontrollieren zu können. 

Im 17.Jhdt. wurden diese Mühlen dann auch zur Trockenlegung der Binnengewässer eingesetzt. Beispiele dafür sind der Schermer, der Beemster und der Purmer.

Doch wurden die Mühlen nicht nur zur Steuerung des niederländischen Wasserhaushalts genutzt. Mühlen wurden davor schon auch zu industriellen Zwecken eingesetzt.

Ein gutes Beispiel für diese Nutzung sind die Mühlen des Zaanstreek, die sozusagen die Wiege der heutigen Industrietätigkeit dieser Region darstellten.

Von den einst rund 10.000 Mühlen, die Holland besaß, gibt es zur Zeit noch etwa 1.100 (1.035 Windmühlen und 106 Wasserhebemühlen).

Davon stehen ungefähr 138 WindmühJen in Nord-Holland, die meisten Mühlen befinden sich im Gebiet des Schermer und des Zaanstreek.

Der Zaanstreek war einst eine der ersten Industrieregionen der Welt, Früher standen hier einmal1.000 Industriemühlen,

Ein Vielzahl dieser Mühlen ist abgegrannt und nie wieder aufgebaut worden, der weitaus größte Teil wurde jedoch abgerissen.

Verantwortlich dafür waren der Siegeszug der Dampfmaschinen und andere industrielle Entwicklungen.

Um das Jahr 1900 herum waren van den einst 1.000 Mühlen nur noch wenige Dutzend übrig.

Heute sind es nur noch 12.Unter den Industriemühlen gab es ÖI-, Farb-, Papier-, Getreide- und Senfmühlen.

Rund ein Viertel der Mühlen (240) des Zaanstreek waren Sägewerksmühlen.

Diese Sägewerksmühlen waren um das Jahr 1600 herum speziell für die nord-holländische Holzindustrie entwickelt worden.

 

Museummolen, Noordervaart2 in Schermerhorn.

 Die Museumsmühle in Schermerhorn ist ei ne echte Wasserhebemühle und datiert aus dem 17. Jhdt.

Die Mühle ist immer noch in Betrieb und bildet gemeinsam mit zwei anderen Mühlen einen sogenannten "molengang".

Eine Reihe nebeneinander gelegener van Mühlen wird als "molengang" bezeichnet.

Diese Mühlen werden dann eingesetzt, wenn die Unterschiede zwischen den Wasserständen so hoch sind, daß diese Unterschiede mit einer einzigen Wasserhebemühle nicht mehr überbrückt werden können.

Jede Mühle befördert das Wasser jeweils ein Niveau höher.

Dieses System wird auch als 'Stufen-Schöpfwerk" bezeichnet.

In der Museumsmühle wir den Besuchern gezeigt, wie man das Wasser früher über vier Meter Höhenunterschied über den Mahlbusen gehoben hat.

In dieser Mühle werden viele Informationen zum holländischen Poldergebiet und der Rolle erteilt, die die Mühlen in diesem Raum gespielt haben.

Der Boden der Mühle besteht aus Glasplatten, durch die das Mahlwerk betrachtet werden kann.

Auf dem Speicher befindet sich eine reichbestückte Sammlung van Werkzeugen dereinstigen Mühlenbauer.

Ferner kann ein im Originalzustand des 19. Jahrhunderts eingerichtetes Häuschen eines Müllers besichtigt werden.

 

Zaanse Schans.

 Die Zaanse Schans ist die Rekonstruktion eines alten Zaanschen Wohn- und Arbeitsviertels.

Dieses Freilichtmuseum umfaßt zwanzig Häuser, Mühlen und Stapelhäuser aus dem 17. und 18. Jhdt.

Insgesamt stehen auf dem Gelände neun Mühlen, darunter die Olmühle "De Zoeker" aus dem Jahre 1673 und die Windmühle "De Kaf' van 1782.

Jede Stunde legt in Höhe der Senfmühle ein Rundfahrtboot zu einerVergnügungsfahrt ab, die an den Mühlen und Häuser der Zaanse Schans vorbeiführt.

Die Besucher können das Bäckerei-Museum, das niederländische Uhrwerk-Museum, eine Holzschuhmacherei und eine Käserei besuchen.

 

Zaans Molenmuseum, Museumlaan 18 in Koog aan de Zaan

 In fußläufiger Entfernung zur Zaanse Schans liegt das Zaans Molenmuseum.

Dieses Museum bietet seinen Besuchern einen Eindruck vam früheren Leben einer solchen Mühle.

Hier sind auch Drucke, Zeichnungen und eine Modell- Sammlung zu besichtigen.

In seinem Monumentalgemälde "Zaans Molenpanorama" (2 x 12 Meter) schut der Maler Frans Mars ein beeindruckendes Werk überdie~lütezeit-der Zaanschen Mühlenindustrie.

Das Museum zeigt außerdem regelmäßig Wechselausstellungen bildender Künstler.

 

<---

Bergerwald

 

 

Offene Mühlentage.

 An jedem zweiten Samstag im Mai findet der landesweite Nationale Mühlentag statt.

Dann öffnen mehr als 600 Wind- und Wasserschöpfmühlen im ganzen land der interessierten Öffentlichkeit ihre Pforten.

An diesem Tag werden in vielen Mühlen Vorführungen spezieller Müller-Arbeiten gezeigt.

Die teilnehmenden Mühlen erken nt man am blauen Wimpel.  

Anfang September findet der Schermer Mahltag statt.

An diesem Tag sind möglichst viele der in der Stiftung Schermer Mühlen zusammengeschlossenen Mühlen in Betrieb.

Natürlich ist dann auch die Museumsmühle in Schermerhorn geöffnet.

 Im Gebiet des Zaanstreek findet am letzten Samstag im September der "Zaanse Molendag" statt.

An dîesem Tag stehen viele Mühlen, darunter die älteste Papierwindmühle der Welt, zur Besichtigung aften.

Die besuchs-offenen Mühlen sind an der aufgezogenen niederländischen Flagge zu erkennen.

 

Mühlen-Sprache.

 In früheren Zeiten bildete die Mühle gewissermaßen den Mittelpunkt der Umgebung.

Der Müller unterrichtete die Menschen über das, was sich in der dörflichen Gemeinschaft abspielte.

"Sprachorgan" waren bestimmte Stellungen der Mühlenflügel im Ruhezustand.

Da gab es bei den Mühlen beispielsweise einen "vreugdestand", wörtlich übersetzt "Wonnestand".

Bei entsprechend freudigen Ereignissen gab es einen bestimmten Flügelstand, bei dem die vertikal stehenden

Flügel dann in der-Position "komende" standen, d.h. der Müller hielt die Flügel kurz bevor diese den höchsten Punkt erreicht halten an.

Im Trauer signalisierenden "rouwstand" wurden der vertikal stehende Mühlenflügel "gaande", d.h. kurz hinter

dem Höchststand angehalten,

Dies deutete häufig auf einen Trauerfall hin, der den Müller trauern ließ.

Standen die Achsen der Mühlenflügel absolut waagerecht und senkrecht, war der Müller kurz davor, seine Arbeit wieder aufzunehmen.

War eine Ruhephase dagegen längererUauer, standen die Mühlenflügel in "X"-Form.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Mühlen häufig als Signal genutzt, um untergetauchten Personen vor Razzien zu warnen.

 

Mühlen-Fahrradtouren

 Der VVV Alkmaar bietet eine über 40 km reichende Mühlen-Fahrradtour an. Dieser Tourenvorschlag führt durch 8 Dörfer und zu 14 Mühlen

Der VVV Zaandam hat drei Mühlen-Fahrradtouren unterschiedlicher ausgearbeitet.

Die kürzeste der Routen führt an 13 Mühlen vorbei und ist 29 km lang.

Die 62 km lange Route führt vorbei an insgesamt 21 Mühlen, während die 90 km lange Route zu 37 Mühlen führt.

Startpunkt aller drei Routenvorschläge ist der Verkehrsverein (VVV) Zaandam.