Während der Sommermonate steht Schagen an zehn Donnerstagen hintereinander ganz im Zeichen westfriesischer Folklore in allen ihren Facetten: mundartliche Darbietungen, Trachten und Gebräuche mit Umzügen historischer Fahrzeuge und traditionellen Gewändern.
|
|
Zeitgleich
findet auch der Schagener Wochenmarkt statt und herrscht im überdachten
Ladenzentrum lebendiges Treiben. Während
des gesamten Jahres hindurch werden jeweils donnerstags noch Schafe zu
Markte gebracht und die Käufe wie in früheren Zeiten per Handschlag
besiegelt.
|
|
Im 15. Jh.,
als Schagen bereits zehn Jahrhunderte Stadtgeschichte aufzuweisen hatte,
wurden den Bürgern die Stadtrechte verliehen. Schagen liegt auf
einstigem Warftland, das Graf Floris V. innerhalb des umgebenden Omringdijk
anlegen ließ. Vor dieser
Zeit hatten die Normannen in diesem Gebiet ihr Unwesen getrieben. Dieses
frühere Leben wird im Museums-Gehöft Vreeburg ebenso plastisch
dokumentiert wie auch durch die Bauten der Stadt, beispielsweise der
Kirche, dem Schloßtor und den rund um den Marktplatz erhaltenen
Hausfassaden. |
![]() Bergerwald |
|
|
|